- erschlagen sein
- erschlagensein\völligüberraschtsein.ManstehtdemVorfallsoverwundertgegenüber,wiewennmanniedergeschlagenwordenwäre.1900ff.
Wörterbuch der deutschen Umgangssprache. 2013.
Wörterbuch der deutschen Umgangssprache. 2013.
wie erschlagen sein — [Redensart] Auch: • völlig erschöpft sein Bsp.: • Nach einem schweren Arbeitstag war er völlig erschöpft … Deutsch Wörterbuch
erschlagen — er·schla̲·gen1; erschlug, hat erschlagen; [Vt] 1 jemanden (mit etwas) erschlagen jemanden durch einen oder mehrere Schläge mit einem schweren Gegenstand töten ≈ jemanden totschlagen 2 etwas erschlägt jemanden etwas fällt auf jemanden und tötet… … Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache
erschlagen — V. (Mittelstufe) jmdn. durch einen Schlag töten Beispiel: Der Mörder hat sein Opfer mit einer Axt erschlagen … Extremes Deutsch
erschlagen — abgeschafft (umgangssprachlich); völlig fertig (umgangssprachlich); totgeschlagen; totschlagen * * * er|schla|gen [ɛɐ̯ ʃla:gn̩], erschlägt, erschlug, erschlagen <tr.; hat: a) durch einen oder mehrere Schläge mit einem harten Gegenstand töten:… … Universal-Lexikon
Sein bester Freund (1962) — Filmdaten Originaltitel Sein bester Freund Produktionsland Deutschland … Deutsch Wikipedia
völlig erschöpft sein — [Redensart] Auch: • wie erschlagen sein Bsp.: • Nach einem schweren Arbeitstag war er völlig erschöpft … Deutsch Wörterbuch
ab sein — 1. abliegen, entfernt/weg sein. 2. abgegangen/abgetrennt sein, fehlen, sich gelöst haben; (ugs.): abhaben, weghaben. 3. abgespannt/angeschlagen sein, ausgebrannt/ausgelaugt sein, ermattet/erschöpft sein, kaum noch stehen können, matt/müde sein,… … Das Wörterbuch der Synonyme
Figuren in Tolkiens Welt — Die von J. R. R. Tolkien in mehreren Romanen geschaffene Phantasiewelt Arda ist von einer Vielzahl von Menschen, Elben, Hobbits und anderen fiktiven Wesen bewohnt. Inhaltsverzeichnis 1 Eru Ilúvatar 2 Ainur … Deutsch Wikipedia
England [2] — England (Gesch.). I. Älteste Zeit bis zur Ankunft der Römer 55 v. Chr. Die ältesten Nachrichten über die Bewohner E s stammen von Pytheas (320–330 v. Chr.) her, dessen Landsleute, die Massilier, auf dem Landwege eine Handelsverbindung mit Ictis… … Pierer's Universal-Lexikon
Pompējus — Pompējus, römisches plebejisches Geschlecht, das erst seit dem 2. Jahrh. v. Chr. genannt wird. Es teilt sich in zwei Zweige, von denen der eine den Beinamen Rufus, der andre seit dem Triumvir P. (s. Pompejus 3) den Beinamen Magnus führt. Die… … Meyers Großes Konversations-Lexikon